Mauke bei Pferde ist eine relativ ernsthafte, oft bleibende Hauterkrankung in der Fesselbeuge des Pferdes. Ein Pferd mit Mauke hat viele Wunden, Schürfungen und Risse in der Fesselbeuge. In extremen Fälle kann ein Pferd sogar verkrüppelt sein. Wie entsteht Mauke, und noch wichtiger: Wie können Sie es vermeiden? In diesem Blog lesen Sie mehr über dieses Thema. ohh
Ursache
Mauke kann auf verschiedene Weisen verursacht werden, aber oft hängt es mit Feuchtigkeit, kleine Wunden an den Unterbeinen des Pferdes und/oder Schmutz zusammen. Vor allem Pferde, die lange in einer nassen Umgebung stehen, haben oft Probleme. Die Haut wird weich, wodurch Bakterien freie Bahn haben und Mauke entstehen kann. Diese Form wird dann auch ‘nasse Mauke’ genannt. Auch Pferde mit Socken, wie zum Beispiel Tinkers und Friesen sind empfindlicher für Mauke. Sobald die Feuchtigkeit bis zur Haut gekommen ist, bleibt die Haut unter den Socken so lange nass und kann dadurch nicht gut trocknen. Auch giftige Pflanzen, Sonne oder Schimmel können die Haut reizen, wodurch Mauke entsteht. Andere mögliche Verursacher von Mauke sind dünner Mist, zu viel oder zu sorgfältiges Waschen, Insektenbisse, verringerte Resistenz oder Krätzmilben.
Symptome
Behandlung von Mauke
Mauke kann sehr hartnäckig sein, heilt sehr langsam und braucht eine seriöse Vorgehensweise. Die Behandlungsmethode ist je nach Pferd unterschiedlich, aber hier einige Basissschritte:
Schrijf je in en blijf op de hoogte van alle acties en nieuwtjes!